hoffnungswege Van Thuans 3
_<<______zur 2. Station zurück_____<<__
Momente zum Verzweifeln und Momente der Hoffnung
Kardinal Van Thuan erfuhr Momente großer Verlassenheit, Verzweiflung und Ermattung. Mehrmals schrie er wie Jesus am Kreuz:
„Mein Gott, warum hast du mich verlassen“.
Hoffnungsmomente
Und Momente, wo Gott ihm auf unerwartete Weise Hoffnung schenkte. Gott bedient sich auch kommunistischer Werter um seinen Bischof zu einem Gebet zu verhelfen.
Ganz schlicht beschreibt Van Thuan das Geheimnis seiner Hoffnung und Liebenswürdigkeit:
"Im Abgrund meines Leidens ... habe ich nie aufgehört, alle zu lieben. Ich habe niemanden aus meinem Herzen ausgeschlossen."
Würfel der Liebe
Die Strapazen der langen Gefangenschaften gingen nicht spurlos an ihm vorüber – oft musste er das Krankenbett hüten. Neben seinem Bett hatte er einen „Würfel der Liebe“ liegen, den er täglich würfelte ...
Bitte einen der hier aufliegenden Bastelbogen so eines Würfels mitnehmen, sich einen Würfel basteln um sich der guten Angewohnheit, täglich neu zu lieben, anzuschließen.
Vergelt's Gott!
Mehr von Thuan lesen?
Einerseits gibt es aktuell ein Buch mit 100 der Zitate von Kardinal Van Thuan und andererseits ein Buch, wo Elisabeth, die Schwester des Kardinals, über ihn berichtet.
Bestellen kann man die beiden Bücher in unserem Ausstellungs-Shop, d.h. gleich per E-Mail bei Elisabeth Simböck, deren Bücher-Shop sich auf katholische Literatur spezialisiert hat und die oft auch bei katholischen Veranstaltungen einen Büchertisch betreut.
E. Nguyen Thi Thu Hong & Stefaan Lecleir:
Auf den Spuren von Kardinal Francois-Xavier Van Thuan
280 Seiten, Paperback
€ 15,30
Francois X. Nguyen Van Thuan:
Hoffnung trotz allem
100 Worte von Nguyen Van Thuan
Aus der Reihe Hundert Worte
112 Seiten
€ 16,50
ab Herbst 2025:
Hoffnungswege
(Neuauflage, voraussichtlich September 2025)
oder telefonisch
(Montag-Freitag 10-18 Uhr)
Hilfreiche Links:
Das Projektbüro Offene Kirche,
das die kirchbesuch.app betreibt.
Die EWTN-Website,
denn EWTN sind die Dreharbeiten mit P. Johannes und die historischen Aufnahmen des Interviews mit Kardinal Van Thuan zu vetrdanken.
Die Kardinal Thuan Begenungsstätte,
in Köln, wo Kardinal Van Thuan öfters zu Gast war und ein wenig Deutsch gelernt hatte.
Das Kloster in Marchegg,
wo P. Johannes Lechner als er in Österreich seelsroglich tätig war lebte und seine Mitbrüder weiterhin wirken.